
Kulturpass
Die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ setzt mit der Kampagne „Armutsgrenze“ im Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung österreichweit ein kräftiges visuelles Zeichen. Die ersten „Armutsgrenzen“ laufen in Wien quer durch das MuseumsQuartier Wien, in Graz vor dem Landhaus und in Salzburg zwischen Schranne und Toi Haus. Denn es gibt viele Grenzen und Barrieren für Menschen, die von Armut betroffen sind. Unter anderem der Kulturgenuss, der für viele Menschen Luxus und nicht leistbar ist.
Die Initiative „Hunger auf Kunst und Kultur“ ermöglicht Menschen, die in prekären finanziellen Verhältnissen leben, einen unentgeltlichen Zugang zu Kunst und Kultur in mittlerweile mehr als 140 Kulturinstitutionen in Wien, 450 in ganz Österreich. Derzeit gibt es ca. 20.000 KulturpassbesitzerInnen in Wien, rund 31.500 in ganz Österreich.
www.hungeraufkunstundkultur.at
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!